Hiigara-Wiki
K (→‎Forschung: den betreffenden Verweis hauptsächlich runter geschoben)
Zeile 76: Zeile 76:
 
* [[Reparaturstrahl]] – muß <small>(ich glaube in Verbindung mit der „Reparaturkorvette“)</small> erst im (''HW1''-)Forschungsschiff erforscht werden, siehe auch [[Begleitfregatte|Begleit-]] und [[Begleitkreuzer]] sowie [[Reparaturkorvette]]<sup>[http://www.homeworld-center.de/hw/loesung/data/tipps.html]</sup>
 
* [[Reparaturstrahl]] – muß <small>(ich glaube in Verbindung mit der „Reparaturkorvette“)</small> erst im (''HW1''-)Forschungsschiff erforscht werden, siehe auch [[Begleitfregatte|Begleit-]] und [[Begleitkreuzer]] sowie [[Reparaturkorvette]]<sup>[http://www.homeworld-center.de/hw/loesung/data/tipps.html]</sup>
   
Siehe auch: [[Forschung]] (und im englischsprachigen Schwesterwiki, unter ''[[w:c:homeworld:Research]]'')
+
Siehe auch: [[Forschung]] (zu ''HW1''; und zudem im englischsprachigen Schwesterwiki, unter ''[[w:c:homeworld::Research (Homeworld)]]'' sowie [allgemein] unter ''[[w:c:homeworld:Research]]'')
   
 
==== Gruppierungen ====
 
==== Gruppierungen ====

Version vom 29. Juli 2018, 07:32 Uhr

Zuerledigendes

Anzulegende Seiten

Folgende Seiten sind noch anzulegen:

  • (Kurz-)Befehle:
    • Abbauen! ([Asteroiden/Felsen, Staubwolken usw. oder auch allgemein Rohstoffe] …, sammeln, ernten; englisch harvest; Vorgabe: „H“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 37)
    • Andocken! ([im nächsten Hangar] landen; englisch dock; Vorgabe: „D“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 36)
    • Anhalten! (oder stornieren; englisch Cancel Ship Orders; Vorgabe[n]: [im englischen Emergence] „*“-, [dem englischen Handbuch nach] „~“- und [dem deutschen Handbuch nach] „^“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 36)
    • Aufrüsten! (nachrüsten; englisch upgrade; Vorgabe: „U“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 36)
    • Bergen, Bergung (englisch salvage), übernehmen, kapern, entern (allgemein u.a. mit den Arbeitsschiffen über die „Z“-Taste und [in HWC] anschließend etwas umständlich über das sich dann öffnende auch sogenannte Kontextmenü mit „bergen“) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 41 und 42) und Bergungskorvette (der Kushan und Taiidan; siehe auch im Englischen unter w:c:homeworld:Salvage Corvette)
    • Bewachen! (begleiten; englisch guard; Vorgabe: „G“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 36)
    • Bewegen (englisch move; Vorgabe [in der englischsprachigen Ausgabe]: „M“- oder [angeblich, dem Handbuch nach, in der deutschen Ausgabe] „B“-Taste – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 23)
    • Gruppe(n) bilden (oder gruppieren) und ([zuvor festgelegte] Gruppe[n] auf)rufen (über [Strg+]1 bis 9) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 23); im Handbuch ist zudem sozusagen auch Gruppe 10 (mit [Strg+]0) genannt, allerdings ist diese (wenigstens) in der englischen (Emergence-)Ausgabe nicht vorgegeben, wird danach auch nicht (wie bei den anderen Gruppen, also bspw. mit 0 [oder 10]) angezeigt und wenn die zugehörigen Tasten ([Strg+ und Umschalt+]0) händisch festgelegt und dann zusammen mit einer anderen Gruppe aufgerufen werden, stürtzt das Spiel (eben spätestens beim Aufruf der Gruppe 10, nachprüfbar oder auch reproduzierbar) ab (solange dieser Fehler nicht behoben ist, sollte also wohl besser auf Gruppe 10 [oder 0] ganz verzichtet werden; kann auch sein, daß sich diese Tastenbelegungen nicht mit der [anscheinlich nichts bewirkenden] Vorgabe für „Haupt-Einbl.-Opt. |HALTEN)“ [englisch ‚Main Overlay Options |HOLD)‘] = 0 und „Einblendungsopt. ein/aus“ [Overlay Options Toggle] = Strg+0 vertragen)
    • Infektionsangriff, „Infektionswaffe abfeuern“, „feindliche Schiffe anstecken“/„ übernehmen“, den „Bestien-Virus ausstoßen“ (oder auch [feindliche Schiffe damit] infizieren; Vorgabe: Strg+I und [allgemein] „Z“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 42) und im Spiel über die dort änderbaren Tastenbelegungen
    • Instandsetzen! (ganz machen, reparieren; englisch repair; Vorgabe: „R“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 39)
    • Springen! (Hyperraumsprung, Hypersprung; englisch jump; Vorgabe: „J“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 36)
    • (einen oder auch mehrere) Wegpunkte setzen (englisch waypoint; Vorgabe [Beginn und Ende]: „W“-Taste) – siehe auch (HWC-)Handbuch (Seite 26)

(Raum)Schiffe

Aufklärung

  • Annäherungssensor – Nahbereichsaufklärung (vor allem getarnter Schiffe), siehe auch HWC-Handbuch Seite 114
  • Aufklärungssonde ([Einweg-]Sonde) – für die Kurzstreckenaufklärung (ist bereits am Anfang [oder sehr früh] verfügbar, ist sehr billig aber nur einmal verwendbar)
  • Ortungsschiff – für die Fern- oder auch Langstreckenaufklärung (muß erst erforscht werden, kann die Flotte [wie jedes andere Unterstützungsschiff auch] begleiten)

Forschung

  • Flugabwehr (ggf. mit WLen Flugabwehrturm und Luftabwehr) – sollte wenigstens als eine Art Bestandsaufnahme dienen, um auch mal eine Übersicht (ggf. auf einer entsprechenden Tafel [oder auch sogenannte Tabelle]) zu erhalten, welche Einheiten (siehe auch Baserunner und Begleitkreuzer) über eigene Flugabwehr verfügen und ggf. unter welchen Bedingungen diese gebaut oder auch nachgerüstet (und zuvor ggf. erst erforscht) werden (muß/)kann

Siehe auch: Forschung (zu HW1; und zudem im englischsprachigen Schwesterwiki, unter w:c:homeworld::Research (Homeworld) sowie [allgemein] unter w:c:homeworld:Research)

Gruppierungen

Geschichte(n)

Weitere

Anschließend ggf. noch folgende Seiten anlegen:

Erledigtes

Weitere Einzelheiten

Herzeigende Weiterleitungen (und ähnliche Verweise)

Weiteres

Siehe ggf. unter w:c:de.ehwa-unnt-kabahl:Benutzerin:Ehwa

Belege und Anmerkungen

  1. die Anlage des MonoBook-Logos (siehe auch Abschnitt auf der zugehörigen Hilfeseite, vor dessen Löschung) hat sich – mit der Zerstörung der zugehörigen MonoBook- oder auch Einband-Ansicht (siehe auch w:c:de.ehwa-unnt-kabahl:Hilfe:Einband) – eigentlich erledigt, das Bild könnte aber dennoch einfach (neu)angelegt oder hochgeladen werden, zumal der zugehörige Mehraufwand (mit einer – im Verhältnis zum Wikia-Sinnbild – lediglich ein wenig vergrößerten Ansicht, mit 65x65 oder eben im Falle des Wiki.pngs 155x155 Bildpunkten) nahezu vernachlässigbar ist, wenn dafür ein gleichseitiges (oder auch sogenanntes quadratisches) Bild (als Grundlage) genutzt wird, wie beispielsweise eines der Heimatwelt-(Sinn-)Bilder im englischsprachigen Schwesterwiki, unter en:Image:Hiigara Remastered.jpg
  2. entlehnt aus dem englischsprachigen Schwesterwiki, siehe auch dortiger Wikiname sowie (auch im) dortigen Sinnbildchen mit ‚Encyclopedia Hiigara‘
  3. Superschlachtschiff der Hiigaraner – daher ggf. auch (mit Weiterleitungen – oder kurz WLen) hiigaranisches Superschlachtschiff oder hiigaranischer Schlachtkreuzer sowie Hiigara-Superschlachtschiff oder Hiigara-Schlachtkreuzer genannt, siehe auch im englischsprachigen Schwesterwiki unter w:c:homeworld:Battlecruiser (Hiigaran) und w:c:homeworld:Hiigaran Battlecruiser
  4. Superschlachtschiff der Somtaaw – daher ggf. auch (mit WLen) Somtaaw-Superschlachtschiff genannt und zudem (überbegrifflich) als Erzengel-Klasse bezeichnet; wurde mit Hilfe der Bentusi wärend der Kämpfe gegen die Bestie entwickelt und im freien Raum mit Hilfe ihres Bergbauschiffes (der Kuun-Lan) gebaut (siehe auch WP und [englisch] w:c:homeworld:The Beast, w:c:homeworld:Bentusi [vor allem eines ihrer Schiffe], w:c:homeworld:Dreadnought und w:c:homeworld:Kuun-Lan)
  5. genauer (auch für Ordnungsseiten besser geeignet) „Trägerschiff der Hiigaraner“ – im englischsprachigen Schwesterwiki unter w:c:homeworld:Carrier (Hiigaran) zu finden
  6. Trägerschiff der Kushan“, im Englischen unter w:c:homeworld:Carrier (Kushan), siehe zudem auch unter w:c:homeworld:Caal-Shto
  7. Trägerschiff der Taiidan“ – im Englischen unter w:c:homeworld:Carrier (Taiidan)
  8. also das „Trägerschiff der turanischen Freibeuter“ (auch [allgemeiner] Angriffsträger [englisch Attack Carrier] und ggf. Piratenträger/Raubträger[schiff] genannt), siehe ggf. auch unter turanische Freibeuter (englisch w:c:homeworld:Turanic Raiders); der einzige (schwer bewaffnete) Träger mit (zwei – allerdings selbst unbeweglichen) Ionengeschützen
  9. im Englischen unter w:c:homeworld:Carrier (Somtaaw)
  10. im Englischen unter w:c:homeworld:Carrier (Vaygr)
  11. im Englischen unter w:c:homeworld:Carrier (Coalition)
  12. Kuun-Lan in der deutschsprachigen Wikipedia, unter Wikipedia:de:Homeworld: Cataclysm, auch (zwar die Lesbarkeit erschwerend aber wohl das Tippen erleichternd mit Leerzeichen, also) ‚Kuun Lan‘ geschrieben, daher sollte dazu ggf. (also wenn der Eintrag angelegt wurde, eben mit Kuun Lan) auch eine entsprechende Weiterleitung angelegt werden
  13. erstmal als Übersicht, unter Geschichte
  14. Mission 1 - Kharak SystemHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 16.3.2016)
  15. Mission 2 - Außenbereich des Kharak SystemsHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 3.12.2015)
  16. Mission 3 - Rückkehr nach KharakHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 28.5.2005)
  17. Mission 4 - Große EinödeHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 18.8.2016)
  18. Mission 5 - Große EinödeHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 15.8.2016)
  19. Mission 6 - DiamantengrundHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 15.8.2016)
  20. Mission 7 - Die Gärten von KadeshHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 3.11.2016)
  21. Mission 8 - Die Kathedrale von KadeshHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 23.10.2016)
  22. Mission 9 - Meer der verlorenen SeelenHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 23.10.2016)
  23. Mission 10 - Supernova StationHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 23.10.2016)
  24. Supernova-Station (im Deutschen besser wenigstens mit Bindestrich, wie es in [zusammengehörigen] Wortverbindungen und Bezeichnern eigentlich üblich sein sollte [wenn die Lesbarkeit möglichst gut/einfach sein soll]) – allgemeiner auch Forschungsstation (englisch Research Station) und genauer Taiidan-Forschungsstation sowie (ggf. auch) „[Supernova-]Forschungsstation der Taiidan“ (um den [ehemaligen] Stern ?) genannt (und teilweise schon beschrieben), siehe auch Wikipedia:de:Supernova
  25. Mission 11 - Tenhauser TorHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 27.2.2016)
  26. Review: Homeworld II (englisch) – auf Caltrops, am 11.11.2003
  27. Mission 12 - Galaktischer KernHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 18.8.2016)
  28. Mission 13 - Der Friedhof von KarrosHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 27.2.2016)
  29. Mission 14 - Brücke der SeufzerHomeworld-Center (zudem zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 9.8.2015); leider [unten] mit fehlenden Schaltflächen (siehe auch zum Vergleich die anderen Seiten im HW-Center
  30. Mission 15 - Gefahr in VerzugHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 29.3.2016)
  31. Mission 16 - HiigaraHomeworld-Center (zuletzt gesichert im Internet-Archiv, am 12.10.2016)
  32. siehe ggf. auch Seitenabschnitt „In anderen Sprachen“; vor allem erstmal soweit wie möglich bei allen Hauptseiten, siehe auch w:c:de.community:Interwiki-Anfragen#Homeworld-Wiki (mit letzter Änderung am 12.11.2017) und zugehörige API-Abfrage (mit ‚language=…‘)